2. Datensicherheit
2.1. Anonymisierung
Soweit wir Nutzungsdaten erheben, werden diese von uns anonym erhoben und für statistische Zwecke und zur Verbesserung unserer Website ausgewertet.
2.2. Einsatz von Verschlüsselungstechnologien
Unsere Website unterstützt automatisch eine strikte Transportverschlüsselung per HTTPS. Dadurch wird verhindert, dass bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Bei einem Aufruf unseres Websiteangebots über das unverschlüsselte HTTP-Protokoll wird zu Ihrem und unserem Schutz automatisch auf eine verschlüsselte Verbindung umgestellt. Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
3. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen und Ansprechpartner für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Katholische Kirchengemeinde St. Gereon und Dionysius
Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR)
vertreten durch Pfarrer Prof. Dr. Alexander Krylov
Franz-Boehm-Straße 6
40789 Monheim am Rhein
Tel: 02173 1014910
Fax: 02173 10149129
E-Mail: kkmonheim@erzbistum-koeln.de
Für weitergehende Informationen folgen Sie bitte dem Link zu unserem Impressum.
4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Erzbischöfliches Generalvikariat
Claus Wissing – Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Postanschrift: Erzbistum Köln | 50606 Köln
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse
betrieblicher-datenschutz@erzbistum-koeln.de
5. Überblick Datenerfassung
Wir beachten die Grundsätze des Datenschutzes. Dies bedeutet, dass personenbezogene bzw. personenbeziehbare Daten auf das für die Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt verarbeitet werden, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie im Hinblick auf die angebotenen Inhalte und Leistungen angemessen und erforderlich ist. Wenn Sie unsere webbasierten Dienste (Digitale Dienste) aufrufen, verarbeiten wir bestimmte Nutzungsdaten unter Beachtung des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG), um Ihnen die Benutzung unseres Angebots zu ermöglichen.
5.1 Erläuterung zum Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)
Das TDDDG regelt den Schutz Ihrer Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten. Unsere Website ist ein digitaler Dienst. Daher gilt hier nach § 25 Abs. 1 TDDDG der Grundsatz, dass der lesende und schreibende Zugriff auf Ihre Endgeräte (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone etc.) beim Besuch unserer Website einwilligungspflichtig ist und zwar unabhängig von der Frage, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Diese freiwillige Einwilligung gemäß TDDDG erteilen Sie uns, im Rahmen der Einstellungen des Cookie-Consent-Tools. Diese Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit anpassen und damit Ihre Einwilligung einfach widerrufen: „Meine Datenschutzeinstellungen“
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist Ihre Einwilligung jedoch nicht erforderlich, wenn diese Zugriffe technisch notwendig sind, um Ihnen die gewünschten Informationen und ausdrücklich gewünschten Dienste unserer Website zur Verfügung stellen zu können, wenn Sie unsere Website besuchen. Den Informationen zu den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies technisch unbedingt erforderlich sind und daher unter diese Ausnahmeregelung fallen und somit keiner Einwilligung für den Zugriff auf Ihr Endgerät bedürfen.
Sofern in diesem Zusammenhang personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten aus dem KDG (§ 6). Das heißt, neben der Einwilligung in den lesenden und schreibenden Zugriff auf das Endgerät, bedarf es ggf. zugleich auch der Einwilligung in die datenschutzrechtliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Die im konkreten Fall jeweils zutreffende datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie im Folgenden beim jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.
Sie haben ein Recht auf Auskunft in Bezug auf Ihre Daten bzw. auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Diese und weitere Rechte werden im Folgenden näher erläutert.
5.2 Mögliche Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken und aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung oder soweit dies durch andere gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
- Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung als betroffene Person einholen, dienen § 6 Abs. 1 lit. b bzw. §.11 Abs. 2 lit. a KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. besonderer Kategorien personenbezogener Daten.
- Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit uns, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Organisation unterliegt, dienen § 6 Abs. 1 lit. d bzw. §.11 Abs. 2 lit. i KDG als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich, so erfolgt diese nur, wenn Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten als Betroffenen nicht überwiegen. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient hier § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.
5.3 Dauer der Speicherung, Löschung der Daten
Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns nach Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung gelöscht oder gesperrt, sofern der Löschung bzw. Sperrung nicht rechtlich begründete Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, die wir als Verantwortlicher zu beachten haben. In diesem Fall erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Falls wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder aufgrund eines berechtigten Interesses, etwa zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche, können wir die Daten ggf. entsprechend länger speichern.
5.4 Auftragsverarbeiter
Mit dem Hosting, der Erstellung und Veröffentlichung unserer Website, haben wir als Dienstleister die WIIT AG, Joachim-Erwin-Platz 3, 40212 Düsseldorf beauftragt. Diese betreibt unsere Website auf sicheren Servern in Deutschland und sorgt für den Betrieb und die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Auftrag.
Als Supportdienstleister für unser Web Content Management-System setzen wir die Alkacon Software GmbH & Co. KG, An der Wachsfabrik 13, 50996 Köln ein.
Beide Dienstleister wurden nach den Anforderungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) bzw. der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) ausgewählt und wurden jeweils auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. § 29 KDG eingesetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß unseren dokumentierten Weisungen und datenschutzkonformen Vorgaben erfolgt.
5.5 Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach § 6 Abs. 1 lit. b bzw. §.11 Abs. 2 lit. a KDG ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. d bzw. §.11 Abs. 2 lit. i KDG eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.
5.6 Links zu anderen Anbietern
Auf unserer Website verlinken wir Informationen und Webauftritte anderer Anbieter, zum Beispiel Presseberichte oder andere Websites. Diese Links sind entweder als solche mit einem Symbol gekennzeichnet oder werden durch eine Texteinblendung kenntlich gemacht, wenn Sie mit dem Cursor darüberfahren. Wenn Sie diese Links anklicken, verlassen Sie unsere Website. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dann durch den jeweils Verantwortlichen der verlinkten Seite.
6. Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten
Beim Zugriff auf unsere Website übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch bestimmte Daten an unseren Web-Server, um die Inhalte unserer Website abzurufen. Die vom System Ihres Endgerätes (Smartphone, Tablet, Laptop, Computer) übermittelten Daten werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende im Sinne des § 25 TDDDG technisch notwendigen Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten Betroffener findet nicht statt.
6.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten die vorgenannten Daten, um Ihnen den Besuch unserer Website zu ermöglichen und die angebotenen Funktionen störungsfrei zu nutzen. Die Speicherung in Protokolldateien (Logdateien wie Error Logs und Software Logs) erfolgt zur Überwachung der Systemsicherheit und -stabilität. Insofern ist die Verarbeitung technisch notwendig.
- Rechtsgrundlage für den technisch notwendigen lesenden bzw. schreibenden Zugriff auf Ihr Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) ist in diesem Fall § 25 Abs. 2 TTDSG.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen einen störungsfreien Zugang auf unsere Website technisch zu ermöglichen gemäß §. 6 Abs. 1 lit. g KDG.
- Rechtsgrundlage für die Speicherung und die Auswertung der Daten sind § 12 TTDSG i.V.m. Art. 95 DSGVO sowie auch § 6 Abs. 1 lit. d KDG, soweit ein Tätigwerden des Anbieters aus Gründen der Informationssicherheit geboten ist.
6.2 Löschung der Daten
Im Falle der Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles werden die Nutzungsdaten in der Regel nach 7 Tagen gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher Erlaubnisse möglich.
Die Erfassung der Daten zu Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Allerdings können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden, wie z.B. im Falle der Anonymisierung Ihrer IP-Adresse durch VPN-Provider.
7. Zuordnung von Sitzungen (Session-Cookies)
Bei der Nutzung unserer Website können sogenannte Session-Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Das heißt, unser System weist Ihrem Browser eine zufällige eindeutige Kennung zu und speichert diese für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung. Die Kennung wird in einem Cookie gespeichert und bei Aufrufen von Seiten unserer Website an unser System übermittelt. Die Kennung kann mit anderen Daten verknüpft werden, die wir über unsere Website erheben. Anhand der im Cookie gespeicherten Kennung ist keine Identifizierung Betroffener möglich. Das Cookie ist nur für unsere Seite gültig und kann nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden. Es wird in keinem Fall ein Tracking vorgenommen.
Bezeichnung |
Funktionsdauer |
Zugriffsmöglichkeit |
Domain |
Typ |
privacy-options |
90 Tage |
Nein |
kkmonheim.de |
First-Party Cookie |
7.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Session-Kennungen werden dazu verwendet, um Anfragen systemseitig einem Browser zuordnen zu können. Die Zuordnung von Anfragen zu Browsern durch einen Server ist für die Zuordnung von Berechtigungen, Nutzung geschützter Bereiche, und Aufrechterhaltung von Anmeldungen technisch erforderlich. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt ein berechtigtes Interesse dar.
- Rechtsgrundlage für den technisch notwendigen lesenden bzw. schreibenden Zugriff auf Ihr Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) ist in diesem Fall § 25 Abs. 2 TTDSG.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen einen unterbrechungsfreien Zugang auf unsere Website technisch zu ermöglichen gemäß §. 6 Abs. 1 lit. g KDG.
7.2 Löschung der Daten
Die Session-Daten werden nach Sitzungsende bzw. im Falle von inaktiven Sessions nach einer Stunde gelöscht.
7.3 Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
7.4 Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR durch uns findet nicht statt.
Sie haben zudem die Möglichkeit bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät selbst zu löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sie können zudem durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken.
Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass ggf. auch Informationen zu Nutzungseinstellungen gelöscht werden. Dann werden Sie bei einem erneuten Besuch unserer Webseite ggf. wieder um Ihre Zustimmung oder Ablehnung der Verarbeitung Ihrer Daten gebeten.
8. Nutzung der Kontaktformulare
Für Fragen oder Anliegen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über verschiedene auf unserer Website bereitgestellte Kontakt-Formulare (Kontakt zum Redaktionsteam, Kontakt zum Pfarrbüro) mit uns zu unterschiedlichen Zwecken in Verbindung zu treten. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr und versenden das Kontaktformular, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten in Form einer automatisch erzeugten E-Mail an uns übermittelt und gespeichert. Die im Formular gekennzeichneten Felder sind als Pflichtangaben (Name - oder eines Pseudonym - sowie eine gültige E-Mail-Adresse und selbstverständlich auch Ihre Nachricht selbst erforderlich. Weitere Angaben sind freiwillig bzw. freiwilliger Bestandteil Ihrer individuellen Anfrage. Nach Absendung der automatisch erzeugten E-Mail werden die erfassten Formulardaten auf dem Webserver gelöscht.
8.1 Verschlüsselung und Captcha-Funktion
Zum Schutz der Integrität und Vertraulichkeit werden Ihre Daten verschlüsselt (TLS = Transport Layer Security) versendet. Zum Schutz vor Spam-Bots und Missbrauch verwenden wir außerdem ein sogenanntes Captcha-Feld im Formular. Mit dem Eintrag der Bildinformationen in das Kontrollfeld stellen wir sicher, dass die Anfrage von einem Menschen kommt. Wir nutzen den Anti-Bot-Dienst „Friendly Captcha“. Der Dienst speichert keine persönlichen Daten von Nutzern und verwendet auch keine Cookies. Weitere Informationen finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/de/.
8.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die genannten Kontaktdaten inklusive Ihrer weiteren Angaben aus dem Anfrageformular werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage bei uns verarbeitet und gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
- Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
- Sofern die Verarbeitung der Daten auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgen ist die Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
- Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, kommt als Rechtsgrundlage auch § 6 Abs. 1 lit. c KDG infrage.
8.3 Aufbewahrungs- und Löschfristen
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben als E-Mail bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Sie Ihre Anfrage zurückgezogen haben, sofern nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – oder unser berechtigtes Interesse an einer weiteren Aufbewahrung (z.B. zur Schadenabwehr) der sofortigen Löschung entgegenstehen.
8.4 Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
8.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR durch uns findet nicht statt.
9. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Auf unsere Website finden Sie an verschiedenen Stellen Kontaktdaten, mit denen es Ihnen möglich ist per E-Mail, Telefon oder Fax mit uns in Kontakt zu treten.
9.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wenn Sie uns direkt per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Die verarbeiteten Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG bzw. auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, falls Ihre Anfrage mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) sofern diese von uns abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
9.2 Aufbewahrungs- und Löschfristen
Die von Ihnen mitgeteilten Daten speichern wir, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Sie Ihr Anliegen für erledigt erklären). Danach werden die Daten umgehend gelöscht bzw. gesperrt, sofern nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen etc. – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – oder unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einer weiteren Ausbewahrung (z.B. bei Rechtsstreitigkeiten) der Löschung entgegenstehen.
9.3 Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
9.4 Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR durch uns findet nicht statt.
10. Newsletter/Pfarrnachrichten
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website den Newsletter/unsere Pfarrnachrichten zu bestellen. Mit der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten aus der Eingabe an uns übermittelt.
10.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Für die Bestellung, die Prüfung und die Zustellung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie eine Bestätigung per E-Mail, die sicherstellt, dass Sie als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In). Bei der Anmeldung werden zusammen mit der E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-In), ist eine missbräuchliche Anmeldung durch Dritte ausgeschlossen. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung erfolgt wie die Anmeldung über das gleiche Formular auf unserer Website sowie über den "Abmelden"-Link im jeweiligen Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
10.2 Aufbewahrungs- und Löschfristen
Die für den Versand des Newsletters gespeicherten E-Mail-Adressen werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung (Widerruf Ihrer Anmeldung) gespeichert und verarbeitet. Die weiteren im Rahmen der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Nach der Abmeldung des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verzeichnis der Newsletter-Empfänger unwiederbringlich gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
- Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
- Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR durch uns findet nicht statt.
-
11. Analyse Tools
1. anonymisierte Webanalyse mit Matomo
Unsere Website benutzt das Open Source Softwaretool Matomo zur anonymen Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Website-Besucher. Matomo wird von uns direkt in die Website eingebunden (gehostet), sodass auch keine Weiterleitung Ihrer Daten an Server außerhalb unseres Rechenzentrums bzw. Ihre Daten nicht an Dritte übermittelt werden.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, nutzt Matomo die mitgelieferten Informationen (IP-Adresse, Referrer, User-Agent) und erzeugt daraus eine zufällige config_id, um verschiedene Aktionen auf der Website zu anonymen Besucher-Ereignissen zusammenzufassen. Diese config-id werden nach Beendigung des Websitebesuches gelöscht. Matomo arbeitet hierbei mit dem Hashing-Verfahren, das auch zum Schutz Ihrer Daten eingesetzt wird. Für die weitergehende Auswertung der so gewonnenen Informationen über die Benutzung unserer Website, werden die Daten als statistische Werte auf unserem Server gespeichert. Sie bleiben als Nutzer anonym. Es findet also weder ein lesender/schreibender Zugriff auf Ihr Endgerät statt, noch werden personenbezogenen Daten weiterverarbeitet.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Nutzungsdaten unserer Website-Besucher ermöglicht uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens. Durch die Auswertung der anonym erfassten Daten sind wir in der Lage, die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite gezielt zu untersuchen. Dies hilft uns dabei Probleme zu erkennen und unsere Webseite insgesamt zu optimieren bzw. die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebotes stetig zu verbessern.
Rechtsgrundlage
Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. g an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Web- und Informationsangebot zu optimieren.
Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die von uns erzeugten anonymen Daten und Statistiken werden nicht gelöscht.
12. Einsatz von youTube-Videos
Auf unserer Website werden Videos der Website YouTube eingebunden. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten selbst aktivieren. Dadurch wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die in diesem Modus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfverhaltens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier:
https://support.google.com/youtube/answer/171780
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben (siehe Wichtige Hinweise).
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer kirchlichen Dienste. Dies dient der Wahrnehmung unserer Aufgabe im kirchlichen Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. f KDG. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Informationen zu Drittlandübermittlung
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Wichtige Hinweise
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese YouTube-Funktionen aufgrund Ihrer Zustimmung in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt vor allem für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch erfasst YouTube u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der YouTube-Seiten statistische Informationen über die Nutzung der Seiten zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt YouTube unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de
Die dabei über Sie erhobenen Daten werden von der Google Ireland Limited verarbeitet und möglicherweise in Länder außerhalb der EU übertragen. Welche Informationen Google erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Google in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu YouTube sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Richtlinien von Google sind hier verfügbar: https://policies.google.com/privacy
In welcher Weise YouTube die Daten aus dem Besuch von YouTube-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der YouTube-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange YouTube diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der YouTube-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von YouTube nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine YouTube-Seite wird die temporäre IP-Adresse Ihres Endgerätes an YouTube übermittelt. YouTube speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer und kann möglicherweise damit die IP-Adressen einzelnen Nutzern zuordnen.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei YouTube angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät aufgrund der Anmeldung ein Cookie mit Ihrer YouTube-Kennung. Dadurch ist YouTube in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen YouTube-Seiten. Über in Webseiten eingebundene YouTube-Buttons ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem YouTube-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
13. MapTiler (OpenStreetMap)
Wir verwenden auf dieser Webseite das Serviceangebot der MapTiler AG (Höfnerstrasse 98, Unterägeri, Zug 6314, Schweiz), um geografische Informationen auf Basis von OpenStreetMap-Karten visuell darzustellen.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Einbindung des Kartenmaterials dient der verbesserten geografischen Darstellung und dem vereinfachten Aufsuchen unserer Einrichtungen. Um das Angebot von MapTiler nutzen zu können und Ihnen die Kartenausschnitte anzuzeigen, muss Ihre IP-Adresse an MapTiler übermittelt werden und wird dort vorübergehend und ausschließlich zu Übermittlung des angeforderten Kartenausschnitts gespeichert. Diese Speicherung erfolgt für die Dauer Ihrer Sitzung. MapTiler hostet seine Daten unter anderem auf Servern in der Europäischen Union, einschließlich Standorten wie Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Laut Angaben von MapTiler werden keine Informationen über Ihr Nutzerverhalten zu Werbezwecken gesammelt oder an Dritte weitergegeben. Die Übermittlung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen. Weitere Informationen zu MapTiler finden Sie unter: www.maptiler.com/privacy-policy/index.html
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß §. 6 Abs. 1 lit. b KDG indem Sie mit der Nutzung des Dienstes zustimmen.
Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten hier deaktivieren: „Meine Datenschutzeinstellungen“.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten durch MapTiler auf Server von MapTiler in die Schweiz übertragen und dort gespeichert und weiterverarbeitet werden sollten, dient als Basis für die Drittlandsübermittlung der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für die Schweiz. Dieser bescheinigt der Schweiz einen dem EWR-Standard gleichwertigen Datenschutz.
14. Ihre Rechte als betroffene Person
1. Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welcher Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
2. Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Als Verantwortliche Stelle sind wir gemäß § 21 KDG auch verpflichtet, allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach §§ 18, 19 Absatz 1 und 20 KDG mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
3. Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden und es technisch machbar ist.
6. Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir aufgrund von berechtigtem Interesse für Zwecke der Direktwerbung betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 Abs. 6 KDG)
Sie haben das Recht, Ihre uns erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen und Ihre Daten umgehend löschen, sofern der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
kkmonheim@erzbistum-koeln.de
8. Ihr Beschwerderecht (Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde)
Gemäß § 48 KDG haben Sie das Recht, unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs, formlos Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht ist das:
Katholisches Datenschutzzentrum,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
Internet: www.katholisches-datenschutzzentrum.de
15. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Angebote und Leistungen in der Datenschutzerklärung transparent umzusetzen. Für Ihre erneute Nutzung der Onlineberatung gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Stand dieser Datenschutzerklärung ist der 21. Februar 2025